Page 22 - elbw-2024-05
P. 22

MESSTECHNIK




        VEGA

        Fotos: Elise Noyez



















              Da es keine Blockdistanz
              gibt, erfassen die Radar-
              sensoren VEGAPULS Air 41
              auch plötzliche und drasti-
              sche Anstiege des Wasser-
              stands präzise.
















        Echtzeit-Überwachung



        von Wasserläufen



        Im Juni 2022 kündigte Antwerpen als erste Provinz Belgiens ein generelles Wasser-Entnahmeverbot
        aus nicht befahrbaren Wasserläufen an. Dies trat ab sofort zusätzlich zum bereits seit langem be-
        stehenden dauerhaften Entnahmeverbot für Einzugsgebiete ökologisch hochsensibler kleiner Flüsse
        in Kraft.

        Wegen  der  anhaltenden  Tro-  Flandern  2019  seinen  ers-  Messnetz  zu  entwickeln  und   für jeden Wasserlauf die not-
        ckenheit war der Wasserstand   ten extrem trockenen Som-  den Schritt in Richtung IoT   wendigen Grenzwerte und da-
        zuvor an mehreren Stellen un-  mer erlebte, waren die Men-  zu  gehen.  „Wir suchten  eine   mit automatische Alarme ein-
        ter die kritische Niedrigwas-  schen noch wenig vorbereitet.   Lösung, um die Pegelstände   stellen.“ Sein Team sieht das
        sergrenze  gesunken.  Auch   „Viele Wasserläufe waren zu   unserer Wasserläufe jederzeit   Vorgehen nicht nur bei Nied-
        der an einem kleinen Bach in   dieser  Zeit  trocken,  konkre-  und auch aus der Ferne im   rigwasser, sondern auch bei
        der  Misstraat  in Berlaar  ins-  te  Daten  und  Messwerte  da-  Blick zu haben.“  Hochwasser  vor.  „So  können
        tallierte  autarke Radar-Füll-  zu  hatten  wir  jedoch  nicht“,                wir einerseits bei Trockenheit
        standsensor VEGAPULS Air   sagt Bart  Aubroeck von der   Strukturelle Messungen  rechtzeitig eingreifen, indem
        41 hatte zu diesem Zeitpunkt   Abteilung  für ganzheitliche                     wir beispielsweise ein Entnah-
        einen  automatischen Alarm   Wasserpolitik  der  Provinz   Viele Gründe sprachen zu die-  meverbot verhängen, anderer-
        ausgelöst.                 Antwerpen.  „Natürlich  wur-  sem  Zeitpunkt  für  eine  IoT-  seits  sehen  wir  sofort,  wenn
          Hitzewellen,   Dürreperio-  de gemessen, aber meist pro-  Lösung. Bart Aubroeck führt   der Wasserstand zu schnell
        den  und  Entnahmeverbote   jektspezifisch.“          aus:  „Die  Messungen  treffen   ansteigt und zum Beispiel die
        sind mittlerweile  ein alljähr-  Relativ schnell wurde daher   in Echtzeit auf unserer Daten-  Zivilschutzbehörden   einge-
        liches  Phänomen,  aber  als   beschlossen, ein strukturelles   plattform ein, und wir können   schaltet werden müssen.“

        22                                                                              e.l.b.w. Umwelttechnik 5/2024
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27