Page 8 - elbw-2024-05
P. 8

COVER
         COVER



                                                                                        wesen wäre. Durch die Instal-
                                                                                        lation der Feinstsiebung konn-
                                                                                        te jedoch aufgrund der bereits
                                                                                        beschriebenen  Vorteile  dieser
                                                                                        Technologie die notwendige
                                                                                        Belebungsbeckenvergrößerung
                                                                                        unterbunden werden.
                                                                                          Das Trommelsieb wurde so
                                                                                        eingeplant, dass keine zusätz-
                                                                                        lichen  Anpassungen an das
                                                                                        Bauwerk  notwendig  waren.
                                                                                        Lediglich eine Rohrleitung in
                                                                                        und eine Rohrleitung aus dem
                                                                                        Behälter  des  HUBER  Trom-
                                                                                        melsiebes LIQUID war erfor-
                                                                                        derlich.  Eine  Notumgehung
                                                                                        war bereits vorhanden.
                                                                                          Zur  Verarbeitung des an-
           HUBER Trommelsieb LIQUID
           in der Produktion am Unter-                                                  fallenden  Schlammes  aus
           nehmenssitz Berching.                                                        dem  HUBER  Trommelsieb
                                                                                        LIQUID sind HUBER Schei-
                                                                                        beneindicker  S-DISC  instal-
        EW  mit  einer  Reduktion  der   gen der Größe 8.000–50.000   teil  an  löslichem  CSB  vor,   liert.  Um diesen eingedick-
        Betriebskosten von  35.000   EW  häufig  eine  verfahrens-  welcher aus dem Bereich der   ten Schlamm energetisch ver-
        Euro/Jahr   gerechnet.   Das    technische  Optimierung  vor-  angeschlossenen  Lebensmit-  wertbar aufzuschließen, wur-
        HUBER Trommelsieb LIQUID   genommen.                  telbranche stammt. Hierdurch   de ein 2-Phasen-Faulbehälter
        hat als wichtigster Baustein des   Im Speziellen bedeutet dies   wird das Verhältnis zwischen   errichtet.
        Gesamtkonzepts maßgeblich   für kleinere bis mittlere Klär-  löslichem  CSB  und  partiku-  Des  Weiteren  war  es  not-
        zur erfolgreichen energetischen   anlagen, das ursprünglich für   lärem CSB in Richtung lösli-  wendig, ein BHKW in Form
        Sanierung der Kläranlage Voh-  solche  Kläranlagengrößen  ches CSB verschoben.  einer Gasturbine zu integrie-
        burg beigetragen.          geplante Konzept der aerob   Da die  Auslegung eines   ren, welche den Gasertrag aus
          Dieses  Projekt  zeigt  ein-  schlammstabilisierten Kläran-  Vorklärbeckens  maßgeblich   dem Faulbehälter in elektri-
        drucksvoll, wie mit der Maß-  lage auf das neue Konzept der   von der hydraulischen  Be-  schen Strom umwandelt.
        nahme der Prozessumstel-   anaerob schlammstabilisierten   lastung bestimmt wird, muss   Die Inbetriebnahme  der
        lung von aerober auf anaerobe   Kläranlage umzurüsten.  ein unnötig großer Baukör-  Anlage fand Ende 2019 statt.
        Schlammstabilisierung wert-  Ab einer Größe von 50.000   per für den gewünschten Ab-  Durch die  sehr gute  Zusam-
        volle Ressourcen geschont,   EW  werden  Kläranlagen  in   scheidegrad  an  partikulärem   menarbeit  mit  dem  Ingeni-
        ein finanzieller Mehrwert beim   der Regel ohnehin nur mit an-  CSB (nur dieses ist durch me-  eurbüro Arequa konnte dieses
        Kläranlagenbetreiber generiert   aerober Schlammstabilisie-  chanisch-physikalische  Ver-  außergewöhnliche, innovati-
        und gleichzeitig die Umwelt   rung betrieben.         fahren abscheidbar) errichtet   ve und zukunftsfähige Kon-
        entlastet werden kann.                                werden.                   zept entwickelt werden.
                                     Im Projekt Kahla mit einer
                                   Ausbaugröße von 15.000 EW   Bei der  Auslegung einer   Die  Bürger  werden  es dan-
        Neue Wege – neue Möglich-  konnte  das  HUBER  Trom-  Feinstsiebung spielt diese   ken, wenn durch diese Maß-
        keiten: Die energetische    melsieb LIQUID in die hyd-  Verhältnisverschiebung  eine   nahmen der energetischen
        Ertüchtigung der KA Kahla  raulische  Verbindungsleitung   untergeordnete Rolle.  Sanierung einer Kläranlage
        Kahla ist eine Kleinstadt im   zwischen Sandfang und Bele-  Die ansässige Lebensmittel-  Kosten  für Abwassergebüh-
        Mittleren  Saaletal, südlich   bung über einen Nebenstrang   branche hatte ihre Produktions-  ren trotz steigender Strom-
        von Jena. Kahla  ist Sitz  der   eingebunden werden. Hierfür   kapazität wesentlich erhöht, so-   und  Schlammentsorgungs-
        Verwaltungsgemeinschaft    wurde ein  leerstehendes  Be-  dass eine Belebungsbecken-  preise mittelfristig  stabil  ge-
        Südliches Saaletal, selbst aber   cken für die  Aufnahme der   vergrößerung notwendig ge-  halten werden können.
        kein  VG-Mitglied.  Bekannt   Maschinentechnik  genutzt.
        ist Kahla für das Kahlaer Por-  Somit musste kein neuer Bau-  HUBER Technology
        zellan, welches dort seit über   körper errichtet werden. Aus-  Austria GmbH
        150 Jahren hergestellt wird.  schlaggebend  war auch  der   Praterweg 9
          Die Kläranlage Kahla pro-  höhere Abscheidegrad gegen-  A-4820 Bad Ischl
        fitierte  von  einem  europäi-  über einer Vorklärung.   Mobil: +43/664/187 12 95
        schen  Förderprogramm.  Um   Denn das Abwasser in Kah-   Tel.: +43/6132/219 00
        die Kläranlage energetisch zu   la ist kein Herkömmliches. Es   www.huber.de
        sanieren,  wird bei Kläranla-  liegt ein überwiegender  An-

        8                                                                               e.l.b.w. Umwelttechnik 5/2024
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13